Rückblick: Speiseplan KW44/45
Speiseplan-Retrospektive: leckere vegetarische Gerichte, darunter Bohnen-Salat, selbstgemachte Ravioli und Erbsen-Suppe haben uns diese Woche verwöhnt.
Speiseplan-Retrospektive: leckere vegetarische Gerichte, darunter Bohnen-Salat, selbstgemachte Ravioli und Erbsen-Suppe haben uns diese Woche verwöhnt.
Wieder ein abwechslungsreicher Wochenspeiseplan mit meist vegetarischen Speisen: Gemüse-Eintöpfe, ein Bohnengratin und orientalische Köstlichkeiten.
Wir blicken wieder auf den Essensplan der letzten Woche zurück. Wir hatten uns da einiges vorgenommen:
Zu früh gefreut. Der Fischmann war leider nicht da, aber lustigerweise gabs beim Metzger auch geräucherten Fisch aus der Region. Unser Gericht mit Linsen und roter Bete war sättigend, aber keine Offenbarung.
Eine eher standardmäßige Kürbissuppe mit super leckeren Croutons aus selbstgebackenem Brot – Pain d’Epi. Das ist ein baguetteähnliches Brot, das die Form einer Getreiderähre erhält indem man die Teigrolle vor dem Backen mehrmals von oben schräg einschneidet und die so entstandenen Teigzipfel anhebt und abwechselnd links und rechts ablegt. (Lutz vom Plötzblog zeigt in einem Youtube-Video wie man Pain’dEpi formt)
Leider ist der Teig etwas zu feucht geraten. Dadurch war das doch eine eher batzige Angelegenheit. Geschmacklich wars aber perfekt! Wir werden dieses Brot auf jeden Fall nochmal backen
Die Chili-Cracker haben wir leider nicht unterbringen können, aber da finden wir die Woche drauf vielleicht nochmal eine Gelegenheit.
Auberginenpüree, selbstgemachtes Naan, ein Dal, zwei verschiedene Raitas und ein würziger Eintopf mit Kartoffeln, Grünkern und Erbsen.
Nachdem vom Vortag noch so viele Köstlichkeiten übrig waren, gab es keinen Grund, frisch zu kochen.
Da hat sich ein spontanes Geschäftsessen beim Koch reingedrängelt. Damit aber alle was vom Strudel haben, hat Oma umdisponiert und stattdessen Pfannkuchen gemacht mit zwei Füllungen. Einmal herzhaft, einmal süß. Das heißt, herzhafter Blumenkohl mit Bechamel-Sauce und leckeres süßes Pflaumenmus nach Art von Tulpentag.
Nun aber wirklich: Omas Gemüsestrudel mit einer Portion frischem Salat und Dressing mit Schabzigerklee.
Hier servierten wir einen Linseneintopf mit Lauch und Karotten – lecker, aber nicht überragend. Der Eintopf erweckte außerdem ein bisschen Sehnsucht nach Wiener Würstchen – etwas Paprika de la vera konnte etwas Raucharoma spenden.
Der eigentlich hier zu backende Feta wurde schon tags zuvor im Gemüsetrudel verbacken. Glücklicherweise war aber etwas Strudel als Beilage übrig. Kalt schmeckt er außerdem fast noch ein Stückchen besser als frisch aus dem Ofen 🙂
Der Herbst geht weiter! Es gibt deftige Gerichte, die den Bauch wärmen. Auf der Karte stehen: Kürbis, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Maronen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
In unserer Datenschutzerklärung findest du weitere Informationen.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Ferner verwenden einige unserer Beiträge ein sog. Zählpixel und benötigen einen Cookie der Verwertungsgesellschaft VG Wort.
Das Cookie hilft, die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung der VG Wort.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!