Warum eigentlich Steak, wenn es auch Rouladen gibt?
(Bio-)Rouladen sind beim Metzger verhältnismäßig günstig erhältlich und einfach auch in größeren Mengen zuzubereiten:
1 Roulade, 1 Scheibe Speck, 1 Essiggurke, halbe kleine Zwiebel (oder Schalotte), 1 EL Senf
Mit entsprechender Beilage reicht dann auch eine Roulade pro Person. Es lohnt sich aber, mehr Rollen zu machen – die schmecken auch aufgewärmt am Tag danach. Wir haben als Beilage selbstgemachte Spätzle und Apfelrotkohl (übrige Portion von Weihnachten) serviert. Wir hatten von Weihnachten auch noch Entenfond übrig – den konnten wir hier ebenfalls gut verbauchen. Rinderfond wäre natürlich ideal. Zur Not tuts auch kräftige Gemüsebrühe, bestenfalls selbstgemacht.
Wie lange brauchen Rinderrouladen im Schnellkochtopf?
Die Garzeit für Rinderrouladen im Schnellkochtopf liegt bei ca. 20-25 Minuten. Dickere Rouladen brauchen mit 30-35 Minuten etwas länger. Ohne Schnellkochtopf muss man mit etwa 1,5-2 Stunden rechnen.
Passende Beilagen für Rinderrouladen
Wie oben schon erwähnt und auf den Bildern ersichtlich, haben wir Spätzle und selbstgemachten Apfel-Rotkohl zu den Rouladen serviert. Ansonsten passen verschiedene Beilagen aus Kartoffeln, z. B. Salzkartoffeln, cremiges Kartoffelpüree oder Kroketten. Grüne Bohnen mit Speck, Kartoffelknödel oder Semmelknödel schmecken auch wunderbar als Beilage zu Rindsrouladen.
Zwiebeln schälen und in feine Spalten schneiden. Essiggurken längs in feine Scheiben oder Spalten schneiden.
Die Rouladen nacheinander plattieren. Dazu Fleisch flach auf einem großen Brett auslegen mit Frischhaltefolie (oder aufgeschnittenem Gefrierbeutel) abdecken und einem Plattierer alternativ Pfanne oder Topf) gleichmäßig flachklopfen.
Roulade mit 1 El Senf bestreichen, einer guten Prise Salz und Pfeffer bestreuen, einer Scheibe Speck, sowie einer Portion Gurkenstreifen und Schalottenspalten belegen.
Rouladen an den Rändern etwas einschlagen. Danach vorsichtig einrollen und mit Küchengarn fixieren.
Sauce vorbereiten
Zwiebeln schälen und grob würfeln. Karotten, (ggfs. auch Petersilienwurzel) und Sellerie schälen und grob würfeln.
Lauch waschen und in grobe Ringe schneiden.
Rouladen zubereiten
Butterschmalz im Schnellkochtopf erhitzen. Rouladen portionsweise rundherum scharf anbraten und aus dem Topf nehmen.
Zuerst gewürfelte Zwiebeln im Bratfett (ggfs. noch etwas Butterschmalz zugeben) andünsten, danach Tomatenmark und auch restliches Suppengrün zugeben.
Mit Rotwein ablöschen und um ca. die Hälfte einkochen lassen.
Fond angießen und Rouladen wieder in den Topf setzen.
Schnellkochtopf schließen und Rouladen unter Druck ca. 20-25 Minuten garen – bei dicken Rouladen evtl. länger.
Finish
Rouladen kurzzeitig aus dem Topf nehmen. Sauce durch ein Sieb in einen kleineren Topf passieren. Rouladen mit etwas Sauce wieder zürück in den Topf geben und zugedeckt warm halten.
Sauce ein paar Minuten einkochen lassen und binden (siehe Hinweis).
Rouladen mit Sauce und Beilagen auf Tellern anrichten. Küchengarn zuvor entfernen.
Notizen
Andere Garmethode:
Rouladen in Bräter zubereiten. Im Ofen ca. 90 Minuten bei 160°C schmoren lassen. Ggfs. Flüssigkeitsmenge erhöhen.
Sauce binden:
Montieren: Eiskalte Butter (vorher ins Gefrierfach) in die heiße (nicht kochende) Sauce mixen.
Mit Mehlbutter: weiche Butter und Mehl 1:1 verkneten, portionsweise in die leicht köchelnde Sauce rühren. Mehlbutter nachgeben bis gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Mit Speisestärke: Stärke mit etwas kaltem Wasser anrühren. Schluckweise in die Sauce geben, unterrühren und aufkochen. Wiederholen bis gewünschte Konsistenz erreicht.
Mehr Würze:
Evtl. 2 Lorbeerblätter, 2-4 Wacholderbeeren und etwas Piment vor dem Schmoren zur Sauce geben.
Zehn Rouladen (ca. 1,5 kg Fleisch) haben wir für vier Erwachsene und drei Kinder (< 6 Jahre) zubereitet, dazu Spätzle von 500 g Mehl und Apfel-Rotkohl von 1,5 kg Kohl. Davon wurden alle satt und es blieben für den nächsten Tag noch drei Rouladen und Rotkohl für zwei Erwachsene übrig. Die Rouladen mussten wir auf zwei Töpfe (4/6) aufteilen.
Ähnliche Beiträge
Rindfleisch-Suppe
Fleischpflanzerl mit Gemüsestampf und Röstzwiebeln
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Ferner verwenden einige unserer Beiträge ein sog. Zählpixel und benötigen einen Cookie der Verwertungsgesellschaft VG Wort.
Das Cookie hilft, die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung der VG Wort.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!