Foodfotografie mit Midjourney
Erfahre in diesem etwas anderem Foodfotografie-Tutorial, wie du mit Midjourney fotorealistische Bilder von leckeren Speisen erzeugen kannst.
Erfahre in diesem etwas anderem Foodfotografie-Tutorial, wie du mit Midjourney fotorealistische Bilder von leckeren Speisen erzeugen kannst.
Ein Sonderheft der „Lisa – Kochen & Backen“ wurde fast ausschließlich mit künstlicher Intelligenz generiert und löst Skandale aus.
Mit den Daily Bites führe ich auf Mampfness eine neue Reihe von Beiträgen ein. Diese sollen kurz und vor allem kurzweilig sein. Freue dich auf (hoffentlich) häufig erscheinende Artikel mit interessanten Faken, hilfreichen Tipps, aber eventuell auch unnützem Wissen, chaotischen Notizen und auch mal was zum Schmunzeln rund um das Thema Essen und Kochen.
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, ob ich das „Daily“ allzu wörtlich nehmen werde und alltäglich neue Bites liefern kann. Aber eventuell häufiger als neue Rezepte und umfangreiche Ratgeber allemal.
Im ersten Happen (der wohlgemerkt nicht das Kriterium „kurz“ erfüllt) zeige ich dir anschaulich, wie mir ein kluger Assistent namens ChatGPT dabei half, einen treffenden Namen für diese Beitragsserie auszuwählen und ein passendes Bild von Midjourney generieren zu lassen. Lies hier unseren produktiven Chatverlauf:
Das hier ist der Prompt, den ich für Midjourney verwendet habe und mir tatsächlich hübsche Bilder von „Chocolate Chips“ geliefert hat.
/imagine Pieces of chocolate, each in the shape of a computer chip. --aspect 16:9 --v 5
Wie man künstliche Intelligenz (wie Midjourney und Stable Diffusion) sinnvoll und kreativ für Foodfotografie benutzen kann.
Erfahre, wie ChatGPT bei der Erstellung von Rezepten, Foodblog-Artikeln und Kochbüchern unterstützt und zu mehr Produktivität beiträgt.
In diesem Betrag zeige ich dir ein paar Tricks, wie du dir künstliche Intelligenz (z. B. in Form von ChatGPT oder Bing Chat) zunutze machen kannst, um einen personalisierten Speiseplan zu erstellen. Denn ein guter Speiseplan hilft dir, besser, gesünder und günstiger zu essen.
Wer schon mal einen Wochenspeiseplan erstellt hat, der zumindest die Vorlieben aller Familienmitglieder berücksichtigt, weiß, wie aufwendig dieses Unterfangen sein kann. Von ausgewogen, saisonal und gesund war dabei noch nicht die Rede. Wie genial wäre es, wenn wir alle Kriterien (von ausgewogen bis zöliakieverträglich) einfach einer Maschine mitteilen könnten, die uns dann einen optimalen Speiseplan ausspuckt?
Ganz so einfach ist es (noch) nicht … ein bisschen Arbeit ist schon noch übrig. Aber ich zeige dir, wie du zielsicher einen Speiseplan mit ChatGPT erstellen kannst. In meinem vorherigen Artikel Kochen mit KI habe ich dir einen Vorgeschmack gegeben, wie künstliche Intelligenz (KI) Foodblogs auf den Kopf stellen könnte. Heute zeige ich dir anhand eines praktischen Beispiels, wie du mit KI innerhalb weniger Minuten Speisen für eine gesamte Woche planen oder zumindest zahlreiche Ideen für einen Wochenspeiseplan generieren kannst.
Alle Welt redet von ChatGPT und der KI-Revolution. Jeden Tag überschlagen sich die Medien mit neuen News über die Leistungsfähigkeit der neuen KIs. Hier beleuchten wir sogenannte Chatbots, im speziellen ChatGPT und wie du sie für alltägliche Aufgaben nutzen kannst, wie das Erstellen eines Speiseplans.
Ein Chatbot ist eine künstliche Intelligenz, die darauf programmiert oder besser trainiert ist, menschenähnliche Konversationen über einen Chat zu führen. Im Grunde, wie WhatsApp … mit dem Unterschied, dass der Gesprächspartner eine recht geschwätzige und hilfsbereite Maschine ist. Der Bot kann verwendet werden, um Fragen zu beantworten, Anfragen zu bearbeiten oder einfache Aufgaben zu erledigen.
Zugriff auf ChatGPT erhältst du über https://chat.openai.com. Zur Benutzung ist ein Account erforderlich. Entweder erstellst du einen Account für ChatGPT oder verwendest einen Microsoft- oder Google-Account. Die Benutzung ist kostenlos, allerdings mit verschiedenen Limitationen. So ist etwa die Geschwindigkeit begrenzt und Verfügbarkeit unter Last nicht garantiert. Auch neue Features sind ggf. erst später verfügbar.
Übertragen auf meinen Wunsch nach einem personalisierten Speiseplan gebe ich also in ChatGPTs Chatfenster ein, dass ich einen Speiseplan brauche. Ich teile dem Bot ferner mit, welche Vorlieben ich habe. Dabei versuche ich jedoch nicht allzu konkret zu sein, damit der Bot genug Freiraum für künstliche Kreativität hat.
Die Anweisungen, die ich dem Bot gebe, werden Prompts genannt und sind maßgeblich für die Qualitat der Ausgabe verantwortlich.
Ein initialer Prompt für einen Speiseplan könnte z. B. so ausschauen:
Das Ergebnis schaut gar nicht so schlecht aus. Aber ich bin noch nicht ansatzweise zufrieden. Auf den ersten Blick passen mir einige der Snacks nicht und das Ausgabeformat lässt auch zu wünschen übrig.
Um meinen personalisierten Speiseplan zu verbessern, gehe ich mit der KI nochmal ins Gespräch. Mittels weiterer Prompts gebe ich Feedback und bin gespannt, was dabei herauskommt.
Lasst uns zunächst diese lange und unübersichtliche Liste in eine hübsche Tabelle umwandeln.
Perfekt! Das hat wunderbar geklappt. Falls es mal nicht richtig klappt, kann weiterer Kontext der KI helfen, die Aufgabe richtig zu erledigen. Z. B. „Gebe eine Tabelle mit 3 Spalten aus, je eine für Tag, Snack und Hauptgericht“.
Ein Apfel als Snack ist für einen Hobbysportler zu wenig. Wir brauchen was mit mehr Protein. Mal schauen, was sich die KI da einfallen lässt.
Das hat auch weitestgehend funktioniert. Allerdings hat sie den Apfel gleich ganz unter den Tisch fallen lassen. Eine gute Idee wäre gewesen, den Apfel zu reiben und mit Joghurt und Walnüssen zu servieren.
Jetzt hat die KI doch tatsächlich Halloumi auf den Plan gesetzt. Jeder, der diesen Blog kennt, weiß, dass ich Halloumi verabscheue, weil er zwischen den Zähnen quietscht, wie lachende Meerschweinchen. Die bessere Alternative wäre Paneer, aber woher sollte der Bot das denn wissen? Deswegen sage ich es ihm.
Die Beilage zum Tandoori Paneer Tikka ist noch nicht ganz nach meinem Geschmack. Vielleicht hat mein künstlich-intelligenter Küchenhelfer ja eine Idee.
Nett! Der Bot hat sich gemerkt, dass ich ein paar Kohlenhydrate sparen möchte. Deswegen sind Reis und Naan-Brot keine so gute Idee, obwohl beides eine gute Wahl als Beilage wäre. Aloo Gobi nehme ich dankend an. Bei den Kartoffeln drücken wir ein Auge zu – der Blumenkohl macht’s ja wett.
In diesem Sinne setze ich den Feedback-Loop fort, bis ich mit der Auswahl der Gerichte weitestgehend zufrieden bin.
Der Bot kann wunderbar auf Zuruf kleinere lästige Aufgaben erledigen. Dazu gehört zum Beispiel das Vertauschen von Gerichten „Schiebe Gericht X auf Samstag und Gericht Y dafür auf Montag“.
In meinem Fall ging es sogar noch etwas komplexer. Mein Plan beginnt manchmal nicht am Montag, sondern schon am Ende der Vorwoche. Aus ganz einfachem Grund: Als Arbeitnehmer bleibt halt einfach oft nur der Freitag oder Samstag für den Wocheneinkauf.
Die KI funktioniert keineswegs perfekt und ist manchmal recht vergesslich. Es kann durchaus vorkommen, dass sie nach mehreren Durchläufen das Format der Tabelle vergisst oder Speisen austauscht.
Ich nehme das mit Humor und helfe ihr wieder auf den richtigen Weg. Tatsächlich ergeben sich durch diese Ausrutscher auch manche Glückstreffer.
In diesem Artikel habe ich dir beispielhaft gezeigt, wie du mit den richtigen Prompts recht zielsicher an ein passables Ergebnis kommst und ChatGPT (oder andere Chatbots) verwenden kannst, um einen personalisierten Speiseplan zu erstellen.
Es ist wichtig, Chatbots als Sparringpartner zu sehen, die uns auf verschiedene und neue Ideen bringen können, je nachdem, wie viel Freiraum wir ihnen lassen. Die Freiheitsgrade bestimmen wir durch die richtigen Eingaben (Prompts).
Die Bots spucken in der Regel kein perfektes Ergebnis auf Anhieb aus. Vielmehr wird das Ergebnis durch die anschließende Konversation ausgeformt.
Dieser Beitrag richtete sich gezielt auf das Erstellen von Speiseplänen mit ChatGPT. Für andere Anwendungsfälle kann ich dir einen Blick in das Buch Schummeln mit ChatGPT: Texte verfassen mit künstlicher Intelligenz für Schule, Uni und Beruf. empfehlen.
Auch mein Blog wird durch Feedback besser. Hat dir der Artikel geholfen? Habe ich vielleicht etwas vergessen? Hast du Vorschläge, wie man mit ChatGPT noch besser Speisepläne erzeugen kann?
Hinterlasse einen Kommentar! Ich antworte selbst und persönlich! 😛
Kann man mit ChatGPT kochen? Erfahre, wie Chatbots und KI (künstliche Intelligenz) die Foodblogs und Rezepte in der Zukunft verändern werden.