Gemüsebrühe selbst zubereiten
Selbstgemachte Gemüsebrühe hilft bei der Resteverwertung und gibt Soßen, Suppen oder Risotti eine ganz feine individuelle Note.
Selbstgemachte Gemüsebrühe hilft bei der Resteverwertung und gibt Soßen, Suppen oder Risotti eine ganz feine individuelle Note.
Herrlich! Aus dem Urlaub zurück und sogleich den leeren Kühlschrank mit frischen Waren vom Wochenmarkt füllen. Darunter geräucherte Forelle und frischer Spargel aus Schrobenhausen.
Spargel stand dieses Jahr schon häufiger auf dem Plan: weiß, grün, violett, gratiniert im Ofen, kalt im Salat, gebraten – nur Suppe gab es noch nicht. Ehrlich gesagt haben wir bisher noch nie Spargelsuppe selbst gemacht.
Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen! Und wir haben definitiv gelernt, dass Spargelschalen und -enden ab jetzt zu Suppe verarbeitet werden müssen! Die sind definitiv zu schade für die Tonne.
Außerdem lässt sich die Suppe wunderbar einfrieren und z. B. als schnelle Vorspeise servieren.
Und weil es so einfach war, bereiteten wir die Suppe kurz darauf ein zweites Mal zu. Allerdings für den Zweck der Restverwertung und ohne Fisch. Für ein anderes Spargelgericht haben wir einfach etwas mehr weißen Spargel (ca. 200-300g) als Suppeneinlage gekauft, aber sämtliche Schalen und Enden für den Fond verwendet.
Schnell, einfach und günstig – mit Käse überbackener Auflauf mit Kassler, Kartoffeln und Lauch.
Normalerweise sollte man Rezepte vorher genau lesen und sich vorher Gedanken machen, was man anders machen will bzw. anders machen muss, weil z. B. Zeit, Zutaten oder Equipment fehlt.
Als Grundlage diente uns das Rezept für Süßkartoffeln mit Kichererbsen von lecker.de. Hintergedanke war, die schon etwas älteren Süßkartoffeln zu verbrauchen. Den bereits aufgegessenen Dill durch Petersilie auszutauschen, war keine große Kunst. Überrascht hat uns, dass die ungeschälten halbierten Süßkartoffeln eine Stunde im Ofen gebacken wurden (zumal wir Kichererbsen statt aus der Dose frisch im Schnellkochtopf zubereitet hatten, was auch eine halbe Stunde braucht). Das wollten wir abkürzen und haben die Süßkartoffeln geschält und in Scheiben geschnitten. Dadurch waren sie schon nach ca. 20 Minuten im Ofen gar.
Ein bisschen abenteuerlich wurde es aber, als wir bemerkten, dass zwei rohe Knoblauchzehen im Dip doch etwas scharf sind. Wir retteten die Sauce, indem wir sie duch ein Sieb strichen und dadurch die rohen Knoblauchstücke wieder entfernten. Übrig blieb trotzdem ein feiner Knoblauchgeschmack. Beim nächsten Mal würden wir weniger Knoblauch nehmen und in Öl etwas andünsten, um ihm die Schärfe zu nehmen (steht auch so im Rezept unten).
Nur Tomaten als Beilage fanden wir etwas langweilig und haben mit Resten aus dem Gemüsefach (Petersilie, Gurke, Salat) und einer Avocado nachgeholfen (nicht Teil des Rezepts).
Da wir gewürzte gebackene Kichererbsen lieben, haben wir gleich die doppelte Menge (also 500g) zubereitet, damit für die nächsten zwei Tage noch was als Snack übrigbleibt.
Wir würden für dieses Rezept nicht extra einkaufen gehen, sondern es eher als Inspirationquelle für ein schnelles Abendessen verwenden, um Zutaten zu verbrauchen, die wir meist im Haus haben.
Rezept für saftige bunte Knödel mit Ziegenkäsefüllung. In Butter geröstete Walnüsse sorgen für den richtigen Crunch. Als Hauptspeise und Beilage genießbar.