Zarte BBQ Spareribs vom Gasgrill

Zarte BBQ Spareribs vom Gasgrill

Wahrscheinlich gibt es keinen größeren wissenschaftlicheren Diskurs, als den über die perfekte Zubereitung von Fleisch mit Feuer und Rauch. Dieser Diskurs wird von weltweiten BBQ-Wissenschaftlern und -Experten geführt, die meist gar nicht wie stereotype Wissenschaftler aussehen: blass, hager, weißer Kittel, Hornbrille, schüchtern.

Nein, der stereotype BBQ-Scientist trägt Schwarz. Schwarze Schürze oder Shirts mit cooler Aufschrift „Auftragsgriller“, er trägt Tattoos, trägt Bart, trägt schwarze Sonnenbrille, trägt Glatze oder Metal-Mähne, und manchmal sogar sein eigenes integriertes Bierfass vor sich her. Er schwafelt selbstbewusst von low & slow, FOTB, Texas Crutch und 3-2-1, 2-2-1, 4-2-1 oder 4-1-1 … was für den Laien nach Notrufnummern klingt, sind ausgeklügelte Garmethoden, die Grillforen und Webseiten vor Ideologie überquellen lassen.

Split-Screen Karikatur, link stereotyper wissenschaftler, rechts bärtiger Grillprofi

Ich bin weder Wissenschaftler noch selbsternannter Grillexperte. Deswegen verschone ich dich mit Fachtermini und Vorstellungen, wie die perfekten Rippchen zubereitet werden müssen, sondern beschreibe eine Zubereitungsweise für Spareribs, die für mich daheim auf dem Gasgrill wiederholbar und gelingsicher mit einfachen Rippchen von der Fleischtheke funktioniert.

In Kürze so:

  • Spareribs vorbereiten (d.h. abtupfen, Silberhaut entfernen oder einritzen) und mit BBQ Rub einreiben
  • Bei max. 120° C ca. 1-1,5 Stunden mithilfe einer Smokebox räuchern bis Kerntemperatur bei 70° C.
  • Mit Barbecue-Sauce bepinseln, in Alufolie eingepackt dämpfen bis Kern bei ca. 92° C. Grilltemperatur ggf. auf 160° C bis 180° C erhöhen, wenn es schneller gehen soll (30–45 Minuten).
  • Spareribs aus der Folie nehmen, nochmal mit etwas Barbecue-Sauce bepinseln und 10 Minuten glasieren. In etwa so lange, bis die Sauce nicht mehr „feucht“ glänzt.

Die Kern- und Außentemperatur überwache ich mit einer Sonde. In meinem Fall, faul und bequem, mit einem kabellosen Fleischthermometer.

Rezept für geräucherte BBQ Ribs vom Grill

Drei glasierte Spareribs liegen nebeneinander auf einem Grillrost über einer schwarzen, gewellten Grillfläche. Die Oberfläche der Rippchen ist glänzend karamellisiert und zeigt leichte Röstaromen.

BBQ Spareribs vom Gasgrill

Zarte Rippchen – Gerubbt, geräuchert, gedämpft und glasiert für maximalen Genuss.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden
Gericht Hauptspeise
Küche American, Amerika
Portionen 4

Kochutensilien

  • Grillthermometer
  • Grillstation, Räucherbox und Räucherchips
  • Silikon-Pinsel
  • Alufolie

Zutaten
  

  • 1,5-2 kg Spareribs ca. 3–4 Rippen
  • 4-6 EL Barbecue-Rub Magic Dust
  • Barbecue-Sauce

Anleitungen
 

  • Rippchen trockentupfen und von der Silberhaut befreien (alternativ: kreuzweise einschneiden)
  • Rippchen mit Rub bestreuen. Bestenfalls mit den Händen einmassieren (Gummihandschuhe empfohlen!)
  • Bei max. 120° C ca. 1,5h räuchern, bis die Kerntermperatur bei ca. 70° C liegt.
  • Die Spareribs dünn mit Barbecue-Sauce bestreichen und in Alufolie einwickeln. Im Grill weitergaren (d. h. in eigenem Saft dämpfen), bis die Kerntemperatur bei ca. 92° C liegt. Ungeduldige erhöhen die Temperatur auf 160° C-180° C.
  • Die Rippchen aus der Folie nehmen, nochmal mit etwas Barbecue-Sauce bepinseln und ca. 10 Minuten glasieren (bis die Sauce nicht mehr glänzt).
  • Rippchen mit einem scharfen Messer teilen, auf Teller anrichten. Bei schönem Wetter mit Barbecue-Sauce, kühlem Bier und Coleslaw genießen.

Notizen

Das Dämpfen der Rippchen gelingt auch ohne Alufolie (Müll …) mit zwei großen Ikea Koncis-Formen mit Gittereinsatz.
Dazu eine Form mit ca. 0,5-1 cm heißem Wasser befüllen, Gitter einsetzen und die Spareribs darauf platzieren. Die zweite Form umgekehrt und bündig auf die untere Form setzen.
Keyword Barbecue, BBQ, Grillen, Rippchen, Spareribs

Räuchern auf dem Napoleon Roque

Mein Grill ist ein Napoleon Roque mit drei Brennern. Zum Räuchern verwende ich Napoleons Smoke-Box mit Räucher-Chips, welche direkt anstelle eines Flammblechs über einem Brenner platziert wird. Mit dem Grill und der Smoke-Box ist es aber gar nicht so einfach, die niedrigen 100-120° C konstant zu halten.

  • Für 110° C reicht ein Brenner auf niedrigster Stufe, zwei auf niedrigster Stufe werden zu heiß
  • Den Brenner unter der Smoke-Box kann ich nicht kontinuierlich brennen lassen, da die Chips sonst einfach verbrennen, nur kurz stark rauchen … und dann ist der Spaß vorbei.

Mittlerweile habe ich folgende Strategie etabliert:

  • Linker Brenner: aktiv auf niedrigster Stufe
  • Mittlerer Brenner: aus
  • Rechter Brenner: Smoke-Box, in Intervallen aktiv auf niedrigster Stufe

Die Rippchen verteile ich über dem mittleren Brenner und tendenziell links vom rechtem Brenner. Zwischendurch tausche ich die Position der Rippchen. Den Brenner unter Smoke-Box schalte ich in Intervallen auf niedrigster Stufe an, warte bis Rauch aus dem Gehäuse kommt und schalte wieder aus, wenn es zu viel raucht. Sobald nur noch wenig Rauch aus dem Gehäuse dringt, schalte ich den Brenner wieder kurz an. Das ist etwas nervig, aber funktioniert zuverlässig.

Andere Variante:

  • Linker Brenner: in Intervallen kurz aktiv auf niedrigster Stufe
  • Mittlerer Brenner: Smoke-Box, in Intervallen aktiv auf niedrigster Stufe
  • Rechter Brenner: in Intervallen kurz aktiv auf niedrigster Stufe

Die Rippchen liegen dann über dem linken und rechten Brenner. Aber auch hier muss ich das An-Aus-Spielchen über eine gute Stunde hinweg spielen.

Immer her mit Tipps und Ratschlägen, wie es besser gehen kann 🙂

Beilagen zu Spareribs

Mein persönlicher Favorit zu Spareribs ist Coleslaw. Aber natürlich gibt es zahlreiche weitere Beilagen zu rauchigen Rippchen. Im Grunde lauter Klassiker … Wie wärs z. B. mit:

  • Mac & Cheese
  • Country Potatoes
  • Papa Asada, Grillkartoffeln
  • Ofen- bzw. Grillgemüse
  • Knoblauch-Baguette
  • Gegrillte Maiskolben mit Knoblauchbutter
  • BBQ Beans, Baked Beans
  • Kartoffel- oder Nudelsalat

Kalte Beilagen sind relativ unkompliziert. Bei den warmen Beilagen kommt es natürlich aufs richtige Timing an. Zum Beispiel kannst du (sofern du noch Platz auf dem Grill hast), vorbereitete Nudeln für Mac & Cheese mit Käse ca. 25 Minuten vor anvisiertem Garzeitende der Rippchen gratinieren.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung