Papri Chaat – Indischer Streetfood Snack mit Crackern
Papri Chaat ist ein beliebter indischer Straßensnack. Papri Chaat besteht aus kleinen frittierten Teigfladen (Papri, auch Papdi), die an Cracker erinnern. Üblicherweise belegt bzw. mischt man diese Fladen mit Kichererbsen, Kartoffeln, Joghurt und verschiedenen Chutneys. Garniert wird das Gericht mit frischem Koriander, Granatapfelkernen und Farsan (knuspriger Snack aus Kichererbsenmehl). Papdi Chaat bietet nicht nur ein kunterbuntes Farbenspiel für die Augen, sondern sorgt auch für eine wahre Geschmacksexplosion am Gaumen. Man trifft auf alle Geschmacksvariationen von süß, sauer, salzig und scharf, sowie verschiedene Texturen.
Über Chaats
Chaat bezeichnet eine breite Palette von Straßensnacks und appetitanregenden Speisen aus der indischen und südasiatischen Küche. Das Hindi-Wort „Chaat“ bedeutet wörtlich „lecken“ oder „schmackhaft zu essen“. Diese Bezeichnung spiegelt die unwiderstehlich leckeren und oft fingerleckenden Qualitäten dieser Gerichte wider. Chaat ist bekannt für seine vielfältigen Geschmacksrichtungen und Texturen, die oft eine Mischung aus süß, sauer, scharf und salzig bieten.
Papri Chaat besteht üblicherweise aus
- Papri (Papdi, Papadi) – kleine knusprige Teigfladen. Diese kann man selbst in heißem Fett ausbacken oder fertig im indischen Laden kaufen.
- Tamarinden-Dattel-Chutney – Das ist ein süßsaures Chutney aus Tamarinden und Datteln. Dieses kann man selbst herstellen oder fertig im indischen Laden kaufen.
- Koriander-Minz-Chutney – Ein giftgrünes, eher scharf-würziges Chutney. Dieses kann man selbst herstellen oder auch im Laden kaufen.
- Joghurt
- Chaat Masala – Eine fruchtig-scharfe Gewüzmischung für Chaats. Entweder selbst herstellen oder fertig kaufen. Sein fruchtig-saures Aroma erhält das Masala meist von Amchur (Mangopulver).
- Kartoffeln und Kichererbsen, mit Chaat Masala gewürzt
- Topping aus frischem Koriander, Granatapfelkernen und Farsan. Farsan bezeichnet eine Reihe von würzigen Snacks aus Kichererbsenteig. Für Papri Chaat bieten sich Sev oder Boondi an. Wobei man Boondi (im Grunde Backerbsen aus Kichererbsenmehl) sehr leicht selbst herstellen kann.
Papri Chaat zubereiten
Die Zubereitung dieses Gerichts kann entweder sehr einfach oder komplex sein.
Komplex bedeutet, dass du alle Zutaten, insbesondere die Cracker, Chutneys, Boondi und das Chaat Masala selbst vorbereitest und auch keine Kichererbsen aus der Dose verwendest. Challenge accepted – das dauert nur ungefähr einen Tag und benötigt Planung. Rezepte für das Masala, die Papris, Boondi und Chutneys folgen noch! Ein Rezept für Koriander-Minz-Chutney gibt es schon. Ich würde es aber so anpassen, dass es etwas süßer und flüssiger ist.
Einfach heißt dagegen, dass du die Cracker, Boondi und Chutneys bereits zur Verfügung hast (z. B. aus dem indischen Supermarkt) und vorgegarte braune Kichererbsen aus der Dose verwendest (gibts beim Alnatura).
Hast du Cracker, Chaat Masala, Chutneys und Kichererbsen also bereits zur Hand, brauchst du lediglich die Kartoffel-Kichererbsen-Beilage vorzubereiten. Der größte Aufwand besteht dann aus Kartoffeln kochen und Granatapfel entkernen….. und Anrichten!
Zum Anrichten werden die Papris auf einem Teller ausgelegt. Darauf kommt die Kartoffel-Kichererbsen-Mischung, die mit Joghurt und den beiden Chutneys – Tamarinden-Dattel-Chutney und Koriander-Minz-Chutney – großzügig beträufelt wird. Abschließend wird das Gericht mit knusprigem Farsan, wie Boondi oder Sev, frischen Granatapfelkernen, gehacktem Koriander und einer Prise Chaat Masala garniert.
Rezept für Papdi Chaat
Papri Chaat – Indischer Streetfood Snack mit Crackern
Kochutensilien
- Schnellkochtopf optional
Zutaten
Kartoffel-Kichererbsen-Salat
- 5-6 Kartoffeln
- 125 g Braune Kichererbsen (getrocknet) alternativ eine Dose (425ml)
- 2-3 cm Ingwer
- 1/2 Bund Frischer Koriander
- 1 EL Öl
- 1 Prise Asafoetida Hing
- Chaat Masala zum Abschmecken
- Salz zum Abschmecken
Zum Anrichten
- ca. 30 Papri
- Joghurt
- Koriander-Minz-Chutney
- Tamarinden-Dattel-Chutney
- Farsan z. B. Boondi
- Chaat Masala
- Frische Granatapfelkerne
Anleitungen
Vorbereitung
- Getrocknete Kichererbsen am Vortag in reichlich Wasser über Nacht einweichen. Vorzugsweise im Schnellkochtopf mit der etwa dreifachen Menge Wasser etwa 25 Minuten garen. Alternativ nach Packungsanweisung.Nach Belieben das Wasser mit etwas Kurkuma, Chili und Asafoetida würzen. Die gegarten Kichererbsen durch ein Sieb abgießen und ausdampfen lassen.
- Bei Verwendung von Kichererbsen aus der Dose: In ein Sieb geben und gründlich abbrausen.
- Kartoffeln schälen und (ggf. im Schnellkochtopf) garen.
Kartoffel-Kichererbsen-Salat
- Ingwer schälen und fein würfeln. Koriander waschen und fein hacken. Kartoffeln grob würfeln. Ingwer, gehackten Koriander, Kartoffeln und Kichererbsen in eine große Schüssel geben. Etwas Koriander zum Garnieren beiseitestellen.
- Öl in einer Pfanne erhitzen, Asafoetida (Hing) hineinstreuen und kurz aufschäumen lassen. Das aromatisierte Öl über die Zutaten in der Schüssel gießen.
- Den Kartoffel-Kichererbsen-Salat vorsichtig mischen, sodass die Kartoffeln nicht zu stark zerdrückt werden. Mit Chaat Masala abschmecken.
Anrichten
- Die Teller mit jeweils 5-7 Papri belegen. Darauf dann die Kartoffel-Mischung verteilen. Nun großzügig mit Joghurt, Koriander-Chutney und Tamarinden-Chutney beträufeln. Mit einer Prise Chaat Masala bestreuen.
- Zum Schluss mit Boondi, Granatapfelkernen, frischem Koriander und ggf. mit ein paar zerbrochenen Papri garnieren.
Notizen
Weitere indische Streetfood Klassiker
Pav Bhaji ist der Inbegriff von indischem Streetfood: Pav Bhaji ist ein würziger Gemüseeintopf aus pürierten Gemüsesorten wie Kartoffeln, Blumenkohl, Karotten und Erbsen … und viel Butter … sehr viel Butter. Serviert wird das Ganze mit rohen Zwiebeln, Zitronenspalten, Koriander und Ladi Pav. Das sind fluffiges Weißbrote, die sehr an klassische Burger-Buns erinnern.
Misal Pav ist ein würziges Curry aus gekeimten Mattenbohnen (moth, matki) und ebenfalls ein beliebtes Straßenessen. Es wird, wie Papri Chaat, mit einer Farsan-Mischung (salzig-süße Snack-Mischung, „Bombay Mix“), rohen Zwiebeln und frischem Koriander garniert. Wie bei Pav Bhaji reicht man Ladi Pav (sprich: Pau) dazu.