Deftiger Linseneintopf

Wie macht man Fleischesser und Vegetarier glücklich ohne zwei Gerichte zu kochen? Wir haben ein paar Ideen, wie du mit diesem Eintopf beide Lager glücklich machst.
Zunächst bereitest du einen komplett vegetarischen Linseneintopf zu – siehe Grundrezept unten. Dafür dünstest du reichlich Gemüsewürfel (Zwiebeln, Sellerie, Karotten und Pastinaken) an. Danach gibst du Linsen, (vorzugsweise selbstgemachte) Brühe und ein paar Gewürze (Lorbeer, Wacholder, Kümmel) dazu und lässt den Eintopf köcheln bis die Linsen gar sind.
Zu guter Letzt motzt du den Eintopf mit reichlich Würze sowie einem Topping oder einer Einlage auf – entweder mit Fleisch oder ohne.
Dieser Eintopf ist ein Multitalent. Du kannst ihn vorkochen – auch in rauen Mengen. Die Reste frierst du einfach ein. Den wieder aufgewärmten Eintopf motzt du mit verschiedenen Toppings oder Einlagen auf.
Add-on für Fleischesser
Speck im Eintopf oder obendrauf
Du kannst Speckwürfelchen in der Pfanne knusprig rösten und als Topping servieren. Du kannst aber auch durchwachsenen Bauchspeck würfeln, zusammen mit den Zwiebeln in der Pfanne anbraten und mitkochen – sofern keine Vegetarier mitessen.
Wursteinlage
Die wahrscheinlich einfachste Variante: Rostbratwürstchen oder Wiener Würstchen in der Pfanne rundherum anbraten, grob in Stücke schneiden und den Eintopf damit garnieren.
Add-on für Vegetarier oder Veganer
Raucharoma ohne Fleisch
Viele traditionelle Linseneintopf-Rezepte erhalten durch geräucherten durchwachsenen Bauchspeck oder Wiener Würstchen ein feines deftiges Raucharoma. Mit ein paar Tricks kannst du aber auch ohne geräuchterte Fleischwaren einem vegetarischen Linseneintopf mehr Aroma geben.
Am liebsten verwenden wir geräuchertes Paprikapulver zum Abschmecken. Für unser Chili ist es absolut unerlässlich – egal ob con carne oder sin carne. Es hat einen sehr intensiven rauchigen Geschmack, weshalb man beim Dosieren etwas vorsichtig sein sollte.
Im Handel findet man aber auch Variationen unter dem Namen Paprika de la Vera oder Pimentón de la Vera. Letzteres ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für das in Spanien hergestellte Gewürzpulver.
Alternativ kannst du mit Liquid Smoke (Flüssigrauch) nachwürzen. Das ist gereinigter und kondensierter Rauch, der sich hervorragend für rauchige Barbecue-Saucen eignet. Hier genügen wirklich nur ein oder zwei Tröpfchen für ein intensives Raucharoma. Vorsichtig dosieren!
Bei der Recherche für unser Dal Makhani (indischer Linseneintopf mit schwarzen Urid-Linsen) haben wir außerdem die sogenannte Dhungar-Technik kennengelernt (aber noch nicht und sehr erfolgreich ausprobiert!). Hier wird einfach eine glühende Holzkohle in einem Metallschälchen (oder einer ausgehöhlten Zwiebel) auf dem Eintopf platziert. Die Kohle beträufelt man dann mit etwas Öl. Dadurch entwickelt sich unmittelbar starker Rauch. Nun bedeckt man den Eintopf fix mit einem Deckel und wartet ein paar Minuten bis sich der Rauch etwas verzogen hat … und schon hat man smoke-infused Linseneintopf.
Vegetarische Alternative zur Wursteinlage
Im Großen und Ganzen halten wir (noch) nicht allzu viel von Fleischersatzprodukten, die Geschmack und Konsistenz von Fleisch 1:1 nachahmen wollen. Eine Ausnahme bilden bis heute Hermanns Rostbratwürste auf Basis von Kräuterseitlingen. Die besorgen wir tatsächlich gerne, weil sie uns schmecken – und auch den Kindern. Sie sind allerdings nicht vegan (Hühnereieiweiß).
Anstelle von Wurst kannst du auch Champignons halbieren oder grob würfeln und in der Pfanne anrösten. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Majoran (auch Wurstkraut genannt) gewürzt machen sich die gerösteten Pilze auch super als Wursteinlage-Alternative. Röste die Pilze erst gemächlich ohne Fett in der Pfanne. Dadurch bildet sich eine Kruste an der Schnittfläche bevor die Pilze zu schwitzen und schrumpfen beginnen. In der Regel verwende ich dafür bevorzugt eine Eisenpfanne. Teflon-Pfannen vertragen trockenes Rösten nicht allzu gut.

Linseneintopf
Kochutensilien
- großer Topf
- Sieb, um Linsen abzuspülen
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 3-4 Stangen Staudensellerie
- 3-4 Karotten
- 1 Pastinake
- 2-3 EL Öl zum Braten
- 250 g Linsen z. B. Alb- oder Puy-Linsen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 4-5 Wacholderbeeren
- 1-2 TL Kümmel
- 2 Lorbeerblätter
- Paprika de la vera geräuchtertes Paprikapulver
- 400-600 g stückige oder passierte Tomaten aus der Dose
- Salz
- Pfeffer
- Apfelessig
Anleitungen
- Linsen in ein Sieb geben, kalt abbrausen und abtropfen lassen.
- Zwiebel abziehen und fein würfeln.
- Restliches Gemüse putzen, ggfs. schälen und fein würfeln.
- Öl im Topf erhitzen. Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Restliche Gemüsewürfel zugeben und kurz mitdünsten.
- Wacholderbeeren mit dem Messer andrücken und zusammen mit Lorbeer und dem Kümmel zum Gemüse geben.
- Linsen und Tomaten zugeben, Brühe angießen und aufkochen lassen. Eintopf ca. 30 Minuten leise köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer, Essig und Paprika kräftig abschmecken.
Notizen

Fantastisches Rezept! Toller Tipp mit dem geräucherten Paprikapulver – den Speck habe ich nicht vermisst. Eine Prise Majoran als Wurstersatz hat mir auch gereicht. Deftig, ehrlich, schmackhaft – alles andere als langweilig. Danke!:-)
Hallo Eva!
Vielen herzlichen Dank für dieses fantastische Feedback! Freut mich, dass es Dir geschmeckt hat!
Liebe Grüße
Dennis