Schlagwort: Fleisch

Empanadas de picadillo – Teigtaschen mit Hackfleischfüllung

Empanadas de picadillo – Teigtaschen mit Hackfleischfüllung

Traditionelle peruanische Teigtaschen mit lecker würziger Hackfleischfüllung.

Fleischpflanzerl mit Gemüsestampf und Röstzwiebeln

Fleischpflanzerl mit Gemüsestampf und Röstzwiebeln

Deftige Fleischpflanzerl mit Röstzwiebeln. Dazu Gemüsestampf als Sattmacher und Essiggurken-Salsa als Schmankerl.

Rogan Josh – indisches Lamm-Curry

Rogan Josh – indisches Lamm-Curry

Endlich mal wieder was Indisches! Zuletzt haben wir verschiedene Dals (Curries mit Hülsenfrüchten) zubereitet – z. B. das Tarka-Dal oder Dal mit Mango. Heute gibt es aber mal Fleisch!

Viele indische Rezepte sind sehr einfach zuzubereiten, sowie dieses Curry mit Lammfleisch. Einziges Problem sind manchmal die vielen verschiedenen Gewürze. Aber in der Regel ist es nicht so schlimm, wenn du das eine oder andere Gewürz nicht auf Lager hast. Zum Beispiel kannst du auch auf Muskatblüte (sehr teuer und selten benötigt) oder Kurkuma verzichten. Den schwarzen Kardamom, der eher eine rauchige Note hat, kannst du weglassen oder notfalls durch grünen Kardamom ersetzen.

Du kannst zu diesem Curry, wie üblich, Reis, Naan, Chapati oder Roti servieren. Bei uns gabs einfach Reis mit etwas Safran und Kardamom verfeinert.

Lamm-Curry (Rogan Josh)

Gericht Hauptspeise
Küche Indisch
Portionen 4

Zutaten
  

  • etwa 1 kg Lammfleisch (ohne Knochen) Schulter oder Keule
  • einige EL Öl Ghee oder Erdnussöl
  • 1-2 Zwiebeln
  • 3-6 Knoblauchzehen nach Belieben
  • ca. 30 g Ingwer
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 425 ml gestückelte oder passierte Tomaten
  • 1-3 EL Tomatenmark (optional)
  • 1/2 Bund Koriander

Gewürze

  • 2 TL Garam Masala
  • 2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 2 TL Koriander (gemahlen)
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 Zimtstange
  • 3 Kapseln schwarzer Kardamom
  • 1 Stück Muskatblüte (optional)
  • Chili nach Belieben
  • Pfeffer grob aus der Mühle
  • Salz

Anleitungen
 

Vorbereitung

  • Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Ingwer schälen und sehr feinwürfeln oder reiben. Alles beiseitestellen.
  • Lammfleisch trocken tupfen, ggfs. ausbeinen, in ca. 2-3cm große Stücke schneiden und beiseitestellen.
  • Kardamomkapseln mit einem breiten Messer aufdrücken und Samen entnehmen.

Zubereitung

  • Einige Esslöffel Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln ein paar Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Knoblauch und Ingwer zugeben und mitdünsten.
  • Gewürze hinzufügen und unter Rühren 1-2 Minuten mitbraten. Den Duft genießen 😉
  • Tomaten und Fleisch hinzufügen und ggfs. etwas Wasser zugeben. Aufkochen.
  • Nach ein paar Minuten auch den Joghurt unterrühren. Bei sehr schwacher Hitze 1,5-2 Stunden schmoren. Evtl. noch etwas Wasser und Tomatenmark unterrühren.
  • Während das Curry schmort, den Koriander waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken. Reis vorbereiten, falls als Beilage serviert.
  • Gegen Ende der Garzeit 2/3 vom gehackten Koriander untermischen.

Finish

  • Curry mit Salz und ggfs. anderen Gewürzen abschmecken. Mit restlichem Koriander garnieren.
  • Dazu Naan oder Reis servieren.

Notizen

Equipment

  • mittelgroßer Topf
  • evtl. Reibe für Ingwer
Natürlich kann man auch frische Tomaten nehmen und stückeln. Wer will, kann diesen auch vorher noch die Haut abziehen.
Keyword aromatisch, Curry, Fleischgericht, fleischlos, geschmort, Gewürze, Lamm, Schmorgericht
Rogan Josh, indisches Lammcurry mit Safranreis als Beilage
https://www.instagram.com/p/Bn1qq3MClY3/?utm_source=ig_web_copy_link
Mapo-Tofu

Mapo-Tofu

Tofu und Hackfleisch in würziger Sauce mit Pak Choi.

Rinderbrust mit Bohnenpüree

Rinderbrust mit Bohnenpüree

Schmoren für Eilige: Im Schnellkochtopf gegarte Rinderbrust. Dazu gibts Püree aus weißen Bohnen.

Saftige Rinderrouladen

Saftige Rinderrouladen

Warum eigentlich Steak, wenn es auch Rouladen gibt?

(Bio-)Rouladen sind beim Metzger verhältnismäßig günstig erhältlich und einfach auch in größeren Mengen zuzubereiten:

1 Roulade, 1 Scheibe Speck, 1 Essiggurke, halbe kleine Zwiebel (oder Schalotte), 1 EL Senf

Mit entsprechender Beilage reicht dann auch eine Roulade pro Person. Es lohnt sich aber, mehr Rollen zu machen – die schmecken auch aufgewärmt am Tag danach. Wir haben als Beilage selbstgemachte Spätzle und Apfelrotkohl (übrige Portion von Weihnachten) serviert. Wir hatten von Weihnachten auch noch Entenfond übrig – den konnten wir hier ebenfalls gut verbrauchen. Rinderfond wäre natürlich ideal. Zur Not tuts auch kräftige Gemüsebrühe, bestenfalls selbstgemacht.

Bei der Zubereitung haben wir uns nach den Rezepten für klassische Rinderrouladen aus Emmi’s Blog („emmikochteinfach“) und dem Bayerischen Kochbuch gerichtet. Um Zeit zu sparen, verwenden wir für dieses klassische Schmorgericht außerdem einen Dampfdrucktopf.

Wie lange brauchen Rinderrouladen im Schnellkochtopf?

Die Garzeit für Rinderrouladen im Schnellkochtopf liegt bei ca. 20-25 Minuten. Dickere Rouladen brauchen mit 30-35 Minuten etwas länger. Ohne Schnellkochtopf muss man mit etwa 1,5-2 Stunden rechnen.

Passende Beilagen für Rinderrouladen

Wie oben schon erwähnt und auf den Bildern ersichtlich, haben wir Spätzle und selbstgemachten Apfel-Rotkohl zu den Rouladen serviert. Ansonsten passen verschiedene Beilagen aus Kartoffeln, z. B. Salzkartoffeln, cremiges Kartoffelpüree oder Kroketten. Grüne Bohnen mit Speck, Kartoffelknödel oder Semmelknödel schmecken auch wunderbar als Beilage zu Rindsrouladen.

Rezept für Rinderrouladen aus dem Schnellkochtopf

Saftige Rouladen

Rinder-Rouladen aus dem Schnellkochtopf
5 from 2 votes
Gericht Hauptspeise
Küche Deutschland, Österreich
Portionen 6 Rouladen

Kochutensilien

  • Plattierer oder kleine stabile Pfanne
  • Frischhaltefolie oder großer Gefrierbeutel
  • Küchengarn und Küchenschere
  • Schnellkochtopf
  • Sieb zum Passieren
  • kleiner Topf für Sauce
  • Schneebesen
  • Schüsseln für vorbereitete Zutaten

Zutaten
  

Rouladen

  • 6 Rinderrouladen
  • 6 Scheiben durchwachsener Speck
  • 6 Essiggurken
  • 2 Zwiebeln oder Schalotten
  • 6 EL Dijon-Senf
  • Butterschmalz zum Braten, alternativ Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Sauce

  • 1 Bund Suppengrün
  • 1-2 Zwiebeln
  • 1-2 TL Tomatenmark
  • 250 ml Flüssigkeit Brühe oder Fond
  • 250-300 ml Rotwein ggfs. durch Brühe ersetzbar
  • 20-50 g Butter siehe Hinweis bzgl. Binden
  • 1-3 EL Mehl oder Speisestärke, siehe Hinweis bzgl. Binden
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

Rouladen vorbereiten

  • Zwiebeln schälen und in feine Spalten schneiden. Essiggurken längs in feine Scheiben oder Spalten schneiden.
  • Die Rouladen nacheinander plattieren. Dazu Fleisch flach auf einem großen Brett auslegen mit Frischhaltefolie (oder aufgeschnittenem Gefrierbeutel) abdecken und einem Plattierer alternativ Pfanne oder Topf) gleichmäßig flachklopfen.
  • Roulade mit 1 El Senf bestreichen, einer guten Prise Salz und Pfeffer bestreuen, einer Scheibe Speck, sowie einer Portion Gurkenstreifen und Schalottenspalten belegen.
  • Rouladen an den Rändern etwas einschlagen. Danach vorsichtig einrollen und mit Küchengarn fixieren.

Sauce vorbereiten

  • Zwiebeln schälen und grob würfeln. Karotten, (ggfs. auch Petersilienwurzel) und Sellerie schälen und grob würfeln.
  • Lauch waschen und in grobe Ringe schneiden.

Rouladen zubereiten

  • Butterschmalz im Schnellkochtopf erhitzen. Rouladen portionsweise rundherum scharf anbraten und aus dem Topf nehmen.
  • Zuerst gewürfelte Zwiebeln im Bratfett (ggfs. noch etwas Butterschmalz zugeben) andünsten, danach Tomatenmark und auch restliches Suppengrün zugeben.
  • Mit Rotwein ablöschen und um ca. die Hälfte einkochen lassen.
  • Fond angießen und Rouladen wieder in den Topf setzen.
  • Schnellkochtopf schließen und Rouladen unter Druck ca. 20-25 Minuten garen – bei dicken Rouladen evtl. länger.

Finish

  • Rouladen kurzzeitig aus dem Topf nehmen. Sauce durch ein Sieb in einen kleineren Topf passieren. Rouladen mit etwas Sauce wieder zürück in den Topf geben und zugedeckt warm halten.
  • Sauce ein paar Minuten einkochen lassen und binden (siehe Hinweis).
  • Rouladen mit Sauce und Beilagen auf Tellern anrichten. Küchengarn zuvor entfernen.

Notizen

Andere Garmethode:
Rouladen in Bräter  zubereiten. Im Ofen ca. 90 Minuten bei 160°C schmoren lassen. Ggfs. Flüssigkeitsmenge erhöhen.
Sauce binden:
  • Montieren: Eiskalte Butter (vorher ins Gefrierfach) in die heiße (nicht kochende) Sauce mixen.
  • Mit Mehlbutter: weiche Butter und Mehl 1:1 verkneten, portionsweise in die leicht köchelnde Sauce rühren. Mehlbutter nachgeben bis gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Mit Speisestärke: Stärke mit etwas kaltem Wasser anrühren. Schluckweise in die Sauce geben, unterrühren und aufkochen. Wiederholen bis gewünschte Konsistenz erreicht.
Mehr Würze:
Evtl. 2 Lorbeerblätter, 2-4 Wacholderbeeren und etwas Piment vor dem Schmoren zur Sauce geben.
Keyword deftig, Festessen, Hausmannskost, Rindfleisch, Schmorgericht
Gebundene Rinderrouladen - roh

Zehn Rouladen (ca. 1,5 kg Fleisch) haben wir für vier Erwachsene und drei Kinder (< 6 Jahre) zubereitet, dazu Spätzle von 500 g Mehl und Apfel-Rotkohl von 1,5 kg Kohl. Davon wurden alle satt und es blieben für den nächsten Tag noch drei Rouladen und Rotkohl für zwei Erwachsene übrig. Die Rouladen mussten wir auf zwei Töpfe (4/6) aufteilen.

Ähnliche Beiträge

Hackfleisch-Käse-Bällchen auf Rahmspinat

Hackfleisch-Käse-Bällchen auf Rahmspinat

Saftige Hackfleisch-Käse-Bällchen mit knusprigem Erdnuss-Bacon-Topping und Alibi-Spinat fürs schlechte Gewissen.

Couscous-Bowl mit Hähnchen und Erdnuss-Joghurt

Couscous-Bowl mit Hähnchen und Erdnuss-Joghurt

Saftiges mariniertes Hähnchenfilet mit Avocado-Mango-Couscous-Salat. Dazu ein Erdnuss-Joghurt-Dip.

Pasta mit Hack und Brokkoli

Pasta mit Hack und Brokkoli

Original-Rezept lag unter dem Namen „Mezze maniche del monaco“ vor, aber statt großer Röhrennudeln (Mezze maniche rigate, oder alternativ Rigatoni) mussten Fusilli herhalten.

Pasta mit Hackfleisch und Brokkoli

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Gericht Hauptspeise
Küche Italian
Portionen 4

Zutaten
  

  • 100 g italienischer Hartkäse (vorzugsw. Pecorino oder Parmesan)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Brokkoli
  • 400 g Nudeln
  • einige EL Olivenöl
  • 500 g Schweinehackfleisch
  • 500 ml Weißwein
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Anleitungen
 

  • Reichlich Salzwasser für die Nudeln und zum Blanchieren des Brokkolis aufsetzen (Tipp: nur einen großen Topf verwenden).
  • Käse reiben, Zwiebel schälen und fein würfeln. Brokkoli säubern und in kleine Röschen teilen.
  • Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Ca. 4 Minuten vor Ende der Garzeit den Brokkoli zugeben und mitblanchieren.
  • Derweil ein paar Esslöffel Öl in einem breiten Topf erhitzen. Hackfleish krümelig anbraten. Nach ein paar Minuten die Zwiebeln hinzufügen und mitbraten.
  • Hackfleisch mit Weißwein ablöschen - kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  • Nudeln und Brokkoli durch ein großes Sieb abgießen, kurz abtropfen lassen und dann mit 3/4 vom Käse zur Hackfleisch-Sauce geben. Gut 1-2 Minuten ziehen lassen.
  • Mit restlichem Käse garniert servieren.

Notizen

Equipment

  • Käsereibe, Muskatreibe
  • Pfanne mit hohem Rand oder breiter Topf fürs Hackfleisch bzw. zum Mischen
  • ein großer Topf zum Nudeln kochen und Brokkoli blanchieren
  • großes Nudelsieb
  • (optional) mittlerer Topf zum Blanchieren, falls man das lieber separat möchte
Inspiriert von: lecker 05/09
Keyword Hackfleisch, Nudeln

Schweinefilet mit Spitzkohl und würziger Paprika-Paste

Schweinefilet mit Spitzkohl und würziger Paprika-Paste

Rezept für zartes Schweinefilet mit allen Geschmäckern: süß (Walnuss-Pflaumen-Topping), sauer (Spitzkohl), scharf (selbstgemachte Paprikapaste)

Salbei-Hähnchen mit Bohnengemüse

Salbei-Hähnchen mit Bohnengemüse

Rezept für knusprig gebratenes Hähnchen auf weißen Riesenbohnen.

Kibbeh mit Bulgursalat und Hummus

Kibbeh mit Bulgursalat und Hummus

Mittlerweile schon eines unserer Lieblingsgerichte für das die meisten Zutaten mit hoher Wahrscheinlichkeit immer im Hause sind. Auf den ersten Blick großer Aufwand, der sich aber lohnt und relativiert mit etwas Routine und wenn man die Zubereitungsmenge so erhöht, dass für den nächsten Tag noch etwas übrig bleibt.

Kibbeh mit Bulgursalat und Hummus

Gericht Hauptspeise
Küche Orientalisch
Portionen 4

Zutaten
  

Hackbällchen

  • 100 g Bulgur Hälfte für Bällchen, Hälfte für Salat
  • 400 g Hackfleisch Rind oder Lamm
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Pul Biber alternativ Chiliflocken oder -pulver
  • 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • Öl zum Braten

Hummus

  • 250 g Kichererbsen gegart und abgetropft
  • 100 g Tahin
  • 100 g Joghurt
  • Saft einer Zitrone
  • Salz
  • Paprikapulver optional
  • Kreuzkümmel (gemahlen) optional
  • Koriander (gemahlen) optional
  • einige EL Olivenöl

Salat

  • 2-3 Tomaten
  • 1 Salatgurke
  • 1 Spitzpaprika
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 Bund Petersilie
  • 60 g Oliven z. B. reife Kalamata-Oliven
  • einige EL Olivenöl
  • Zitronenschale

Zum Garnieren

  • Olivenöl
  • Pul Biber
  • Schwarzkümmelsaat
  • Sumach

Anleitungen
 

  • Bulgur nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen (meist ca. 10 Minuten in doppelter Menge Wasser köcheln). Etwas abkühlen lassen.

Hackbällchen

  • Hälfe des gekochten Bulgurs mit Hackfleisch und Ei mischen. Mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Paprika und Chili würzen.
  • Mit angefeuchteten Händen ca. 20 Bällchen formen und abgedeckt (z. B. mit Frischhaltefolie) kalt stellen.

Hummus

  • Kichererbsen mit Tahin, Joghurt, gut 6-8 EL Olivenöl und etwas Wasser mit dem Stabmixer pürieren.
  • Mit Zitronensaft, Salz, Kreuzkümmel, Paprika und Koriander abschmecken.

Salat

  • Tomaten waschen und würfeln. Gurken wasche, längs vierteln, entkernen und klein schneiden. Paprika waschen, vierteln, entkernen und würfeln. Lauchzwiebeln waschen und in Ringe schneiden.
  • Petersilie waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und grob hacken.
  • Vorbereitete Salatzutaten mit restlichem Bulgur (abgekühlt) und Oliven mischen.
  • Mit Salz, Pfeffer, Zitronenschale und 2-3 EL Olivenöl abschmecken.

Finish

  • Hackbällchen in der Pfanne portionsweise rundherum anbraten. Evtl. in einer Auflaufform im Ofen bei ca. 100°C warmhalten.
  • Bällchen mit Salat und Hummus auf Tellern oder getrennt in Schälchen anrichten. Hummus mit etwas Olivenöl beträufeln. Alles mit Sumach, Schwarzkümmel und etwas Pul Biber garnieren.

Notizen

Lässt sich wunderbar auch in größeren Mengen zubereiten und aufbewahren. Perfekt zum Mitnehmen ins Büro am nächsten Tag oder fürs kalte Büffet.
Bällchen, Hummus und Salat können auch einzeln zubereitet und mit anderen Gerichten kombiniert werden.
Vegetarier verzichten einfach auf die Bällchen oder ersetzen sie durch Falafeln.

Equipment

  • Kleiner Kochtopf für Bulgur
  • Große Salatschüssel für Bulgursalat
  • Rührschüssel für Hackfleischmasse, (optional) Handrührgerät mit Knethaken
  • Stabmixer und hoher Becher für Hummus
  • Teller + Folie oder Dose mit Deckel zum Kaltstellen der Bällchen
  • Zitronenpresse, Reibe oder Zestenreißer
  • große Pfanne zum Braten
  • (optional) Ofen 100°C + Backblech oder Aufflaufform zum Warmhalten
Keyword Fleischbällchen, Fleischgericht, Gewürze, Hülsenrüchte, proteinreich

Kibbeh mit Bulgursalat und Hummus