Empanadas de picadillo – Teigtaschen mit Hackfleischfüllung
Traditionelle peruanische Teigtaschen mit lecker würziger Hackfleischfüllung.
Traditionelle peruanische Teigtaschen mit lecker würziger Hackfleischfüllung.
Deftige Fleischpflanzerl mit Röstzwiebeln. Dazu Gemüsestampf als Sattmacher und Essiggurken-Salsa als Schmankerl.
Endlich mal wieder was Indisches! Zuletzt haben wir verschiedene Dals (Curries mit Hülsenfrüchten) zubereitet – z. B. das Tarka-Dal oder Dal mit Mango. Heute gibt es aber mal Fleisch!
Viele indische Rezepte sind sehr einfach zuzubereiten, sowie dieses Curry mit Lammfleisch. Einziges Problem sind manchmal die vielen verschiedenen Gewürze. Aber in der Regel ist es nicht so schlimm, wenn du das eine oder andere Gewürz nicht auf Lager hast. Zum Beispiel kannst du auch auf Muskatblüte (sehr teuer und selten benötigt) oder Kurkuma verzichten. Den schwarzen Kardamom, der eher eine rauchige Note hat, kannst du weglassen oder notfalls durch grünen Kardamom ersetzen.
Du kannst zu diesem Curry, wie üblich, Reis, Naan, Chapati oder Roti servieren. Bei uns gabs einfach Reis mit etwas Safran und Kardamom verfeinert.


Schmoren für Eilige: Im Schnellkochtopf gegarte Rinderbrust. Dazu gibts Püree aus weißen Bohnen.
Warum eigentlich Steak, wenn es auch Rouladen gibt?
(Bio-)Rouladen sind beim Metzger verhältnismäßig günstig erhältlich und einfach auch in größeren Mengen zuzubereiten:
1 Roulade, 1 Scheibe Speck, 1 Essiggurke, halbe kleine Zwiebel (oder Schalotte), 1 EL Senf
Mit entsprechender Beilage reicht dann auch eine Roulade pro Person. Es lohnt sich aber, mehr Rollen zu machen – die schmecken auch aufgewärmt am Tag danach. Wir haben als Beilage selbstgemachte Spätzle und Apfelrotkohl (übrige Portion von Weihnachten) serviert. Wir hatten von Weihnachten auch noch Entenfond übrig – den konnten wir hier ebenfalls gut verbrauchen. Rinderfond wäre natürlich ideal. Zur Not tuts auch kräftige Gemüsebrühe, bestenfalls selbstgemacht.
Bei der Zubereitung haben wir uns nach den Rezepten für klassische Rinderrouladen aus Emmi’s Blog („emmikochteinfach“) und dem Bayerischen Kochbuch gerichtet. Um Zeit zu sparen, verwenden wir für dieses klassische Schmorgericht außerdem einen Dampfdrucktopf.
Die Garzeit für Rinderrouladen im Schnellkochtopf liegt bei ca. 20-25 Minuten. Dickere Rouladen brauchen mit 30-35 Minuten etwas länger. Ohne Schnellkochtopf muss man mit etwa 1,5-2 Stunden rechnen.
Wie oben schon erwähnt und auf den Bildern ersichtlich, haben wir Spätzle und selbstgemachten Apfel-Rotkohl zu den Rouladen serviert. Ansonsten passen verschiedene Beilagen aus Kartoffeln, z. B. Salzkartoffeln, cremiges Kartoffelpüree oder Kroketten. Grüne Bohnen mit Speck, Kartoffelknödel oder Semmelknödel schmecken auch wunderbar als Beilage zu Rindsrouladen.


Zehn Rouladen (ca. 1,5 kg Fleisch) haben wir für vier Erwachsene und drei Kinder (< 6 Jahre) zubereitet, dazu Spätzle von 500 g Mehl und Apfel-Rotkohl von 1,5 kg Kohl. Davon wurden alle satt und es blieben für den nächsten Tag noch drei Rouladen und Rotkohl für zwei Erwachsene übrig. Die Rouladen mussten wir auf zwei Töpfe (4/6) aufteilen.

Saftige Hackfleisch-Käse-Bällchen mit knusprigem Erdnuss-Bacon-Topping und Alibi-Spinat fürs schlechte Gewissen.
Saftiges mariniertes Hähnchenfilet mit Avocado-Mango-Couscous-Salat. Dazu ein Erdnuss-Joghurt-Dip.
Original-Rezept lag unter dem Namen „Mezze maniche del monaco“ vor, aber statt großer Röhrennudeln (Mezze maniche rigate, oder alternativ Rigatoni) mussten Fusilli herhalten.

Rezept für zartes Schweinefilet mit allen Geschmäckern: süß (Walnuss-Pflaumen-Topping), sauer (Spitzkohl), scharf (selbstgemachte Paprikapaste)
Rezept für knusprig gebratenes Hähnchen auf weißen Riesenbohnen.
Mittlerweile schon eines unserer Lieblingsgerichte für das die meisten Zutaten mit hoher Wahrscheinlichkeit immer im Hause sind. Auf den ersten Blick großer Aufwand, der sich aber lohnt und relativiert mit etwas Routine und wenn man die Zubereitungsmenge so erhöht, dass für den nächsten Tag noch etwas übrig bleibt.
